Jugendallianz

  • HOME
  • KONTAKT
  • Lage Plan
  • Spenden
  • Events
    • Events Jugendallianz
    • Jahresübersicht Jugendanlässe
  • LOKALE JUGENDALLIANZEN
    • lokale Jugendallianzen
    • “Zäme stärcher” vor Ort leben
    • Support für lokale Jugendnetzwerke
    • Als lokale Jugendallianz einen Verein gründen
    • Mitglied werden
  • PROJEKTE
    • Charta christlicher Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugend Vernetzungs-Award
    • Prävention sexueller Ausbeutung
      • So geht Risikomanagement
      • So geht Krisenintervention
    • Booklet “Im Netz der Möglichkeiten”
    • Bibelkampagne b-eat
    • Homecamp
      • Checkliste
      • Inputs
      • Elternbrief, Packliste, Gesundheitskarte
      • Flyer-Vorlage
      • Camp-Regeln
      • Dein Homecamp anmelden
  • Über Uns
    • Vision
    • Was wir tun
    • Leitung
    • Andi’s Kolumne
  • Downloads
  • News
So geht Krisenintervention
>
Projekte
>
Prävention sexueller Ausbeutung
>
So geht Krisenintervention

So geht Krisenintervention (nach Fachstelle Limita; gekürzt)

Was tun im Fall der Fälle?

Eine Krise tritt bei einem Verdacht auf eine Straftat ein. In diesem Fall wird nicht mehr über den angemessenen Umgang verhandelt (Wie man dies bei der Prävention tut), sondern nach einem vorbereiteten Krisenkonzept interveniert. Bei einer Krise befinden wir uns im strafrechtlich relevanten, also im roten Bereich. Er tritt dann ein, wenn ein vager bis begründeter Verdacht auf Straftaten besteht. In der Realität kann der graue und rote Bereich nicht immer trennscharf unterschieden werden. Die Einschätzung der Situation obliegt der internen Meldestelle. Zur Beratung im Grau-Rot-Bereich kann die Fachstelle Limita zur Prävention sexueller Ausbeutung beigezogen werden.

Eine Intervention bei Verdacht auf eine sexuelle Ausbeutung ist eine emotionale Ausnahmesituation. Der Drang nach Klärung führt zu Überschätzung und häufig zu falschen Reaktionen, welche grossen Schaden anrichten. Zudem stehen die Leiterinnen und Leiter meist in unlösbaren Loyalitätskonflikten. Das Krisenkonzept gibt einen genau definierten Ablauf vor und sichert so ein sauberes Verfahren.

Das Krisenkonzept will die Handlungsfähigkeit in einer Krise erhalten und das Verfahren klären. Es geht, so die Fachstelle Limita, um «Klarheit» im Sinne von Vorgehen», nicht um das Aufklären der Wahrheit. Es ist nicht die Rolle der involvierten Personen, die Wahrheit einer Meldung festzustellen.

Ein definiertes Vorgehen schützt zudem die Beteiligten, da für alle Betroffenen dasselbe Vorgehen gilt. Das Krisenkonzept garantiert Transparenz und die Nachvollziehbarkeit.

No-Go’s bei Verdacht

Die Fachstelle Limita zur Prävention sexueller Ausbeutung warnt vor folgenden «Fallen»:

          • Konfrontieren: des/der Beschuldigten
          • Vermitteln: Gegenüberstellungen, Aussprachen
          • Ermitteln: Ausfragen des Opfers
          • Interpretieren: Bagatellisieren, dramatisieren, „Vor-Urteile“
          • Umkehren: „Kind provoziert, lügt,…!“
          • Überstürzen: Sofortige Lösungen

 

Deshalb: Abgabe an klar definierte Fallführung! Wer ist in eurer Kirche/ eurem Verband Kontaktperson? Wie erreichen Beteiligte den Krisenstab (Telefonnummer)?

Download Beispiel Krisenkonzept PraiseCamp2018

Anmerkung: Das Krisenkonzept darf gerne als Grundlage für das Krisenkonzept in eurer Jugendarbeit verwendet werden. Dies macht jedoch nur dann Sinn, wenn ihr das Konzept auf eure besondere Situation hin überarbeitet.

Newsletter Partner Werden Spenden Ik Adressen
  • Kontakt

    Jugendallianz
    Schweizerische Evangelische Allianz SEA
    Josefstrasse 32
    8005 Zürich
    Tel 043 344 72 00

    © 2021 AG ik. All rights reserved.
    Design by Weiter® Switzerland
    • Kontakt
    • Events
    • Charta christlicher Kinder- und Jugendarbeit
    • Über Uns
    • News
    • Datenschutzerklärung
  • Events
    ▼
    • Events Jugendallianz
    • Jahresübersicht Jugendanlässe
  • LOKALE JUGENDALLIANZEN
    ▼
    • lokale Jugendallianzen
    • “Zäme stärcher” vor Ort leben
    • Support für lokale Jugendnetzwerke
    • Als lokale Jugendallianz einen Verein gründen
    • Mitglied werden
  • PROJEKTE
    ▼
    • Charta christlicher Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugend Vernetzungs-Award
    • Prävention sexueller Ausbeutung
      ▼
      • So geht Risikomanagement
      • So geht Krisenintervention
    • Booklet “Im Netz der Möglichkeiten”
    • Bibelkampagne b-eat
    • Homecamp
      ▼
      • Checkliste
      • Inputs
      • Elternbrief, Packliste, Gesundheitskarte
      • Flyer-Vorlage
      • Camp-Regeln
      • Dein Homecamp anmelden
  • Über Uns
    ▼
    • Vision
    • Was wir tun
    • Leitung
    • Andi’s Kolumne
  • Downloads
  • News